Plenarvorträge


Cosmic Kiss

Dr. Matthias Maurer
ESA

Dienstag, 27.09.2022, 13:25-14:05 Uhr, Großer Saal


Quelle: ESA


Revolutionäre Antriebskonzepte – Chancen für eine klimaneutrale Luftfahrt

Dr. Martin Stadlbauer
MTU Aero Engines

Hat sich die zivile Luftfahrt bisher in erster Linie auf den Energieverbrauch und damit die CO2-Emissionen fokussiert, wird künftig die Klimawirkung als Ganzes betrachtet: Wichtig werden jetzt auch NOx-Emissionen und Kondensstreifen. Neben der Verwendung nachhaltiger alternativer Kraftstoffe, wie SAF und Wasserstoff, bieten revolutionäre Antriebskonzepte, wie die WET Engine und die fliegende Brennstoffzelle der MTU, Potenziale, dem Ziel der klimaneutralen Luftfahrt näherzukommen. Im Beitrag werden diese Antriebskonzepte sowie deren Klimawirkung vorgestellt.

Mittwoch, 28.09.2022, 10:15 - 10:55 Uhr, Großer Saal


Quelle: MTU


Zeitenwende in der militärischen Luftfahrt - Status, Herausforderungen und Ausblick

Stefan Römelt
Airbus

Seit jeher war die Entwicklung der westlichen militärischen Luftfahrt stark geprägt von sicherheitspolitischen Gegebenheiten. Im Plenumsvortrag „Zeitenwende in der militärischen Luftfahrt – Status, Herausforderungen und Ausblick“ wird der Kontext zur Entwicklung der militärischen deutschen Luftfahrt nach dem zweiten Weltkrieg bis zum heutigen Zeitpunkt rekapituliert, sowie die Beschaffenheit und Bedeutung der politischen Zeitenwende, die wir aktuell erleben, thematisiert. In Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft begleitet und formt Airbus Defence and Space die Entwicklung der europäisch-militärischen Luftfahrt, um mit seinem Portfolio zur Sicherung der Demokratie und der europäischen Souveränität beizutragen.
Vortragsfolien zum Download (PDF-Dokument, 6,9 MB)

Mittwoch, 28.09.2022, 13:25-14:05 Uhr, Großer Saal


Quelle: Stefan Römelt


Softwaremethoden in der Flugzeugentwicklung

Prof. Sabine Roller
DLR

Donnerstag, 29.09.2022, 10:15-10:55 Uhr, Großer Saal


Quelle: DLR


Revolutionäre Raumfahrtantriebe

Univ.-Prof. Dr. techn. Martin Tajmar
Technische Universität Dresden

Eine Reise zum nächsten Stern innerhalb von ein paar Jahrzehnten gilt als “unmöglich”. Trotzdem starten Initiativen wie Breakthrough Starshot um mit gewaltiger Laser-Power Nanosonden ins Weltall zu schiessen. Und was wäre notwendig um Menschen dorthin zu befördern? Ein revolutionäres Antriebssystem – etwas ganz Anderes als chemische Raketen oder Ionenantriebe. Ideen dazu gibt es schon, obwohl auch dort die Lösungen ziemlich „unmöglich“ erscheinen. Auch geistern immer wieder Meldungen durch die Presse, dass z.B. die NASA so einen Prototyp-Antrieb erfolgreich getestet haben will. An der TU Dresden wurden einmalige Teststände entwickelt mit denen ganz gezielt treibstofflose Antriebe mit bisher ungeahnter Genauigkeit untersuchen werden können um Schlupflöcher zu finden mit denen wir vielleicht doch noch zu den Sternen reisen können.

Donnerstag, 29.09.2022, 13:25-14:05 Uhr, Großer Saal


Quelle: TU Dresden

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.

Godesberger Allee 70 • 53175 Bonn • dlrk(at)dglr.de • Fon +49 228 30805-12 • Fax +49 228 30805-24